1. Kitt wird als Material zur Vorbehandlung der zu beschichtenden Oberfläche in Bautenanstrichen verwendet
Kitt ist eine dünne Schicht Ausgleichsmörtel. Kitt wird auf die Oberfläche rauer Untergründe (wie Beton, Ausgleichsmörtel, Gipskartonplatten usw.) aufgetragen. Dadurch wird die Farbschicht der Außenwände glatt und zart, staubabweisend und leicht zu reinigen (dies ist besonders in Gebieten mit starker Luftverschmutzung wichtig). Kitt kann je nach Form des Endprodukts in Einkomponentenkitt (Pastenkitt und Trockenpulverkitt) und Zweikomponentenkitt (bestehend aus Kittpulver und Emulsion) unterteilt werden. Mit dem zunehmenden Interesse an der Bautechnologie für Architekturbeschichtungen wurde Kitt als wichtiges Trägermaterial entsprechend weiterentwickelt. Verschiedene inländische Hersteller haben nacheinander Kitt für unterschiedliche Zwecke und in verschiedenen Formen entwickelt, wie z. B. Pulverkitt, Pastenkitt, Innenwandkitt, Außenwandkitt und elastischen Kitt usw.
Bei der tatsächlichen Anwendung von Architekturbeschichtungen im Inland treten häufig Nachteile wie Schaumbildung und Abblättern auf, die die Schutz- und Dekorationsleistung von Beschichtungen an Gebäuden erheblich beeinträchtigen. Es gibt zwei Hauptgründe für die Beschädigung des Beschichtungsfilms:
Einer ist die Qualität der Farbe;
Der zweite Grund ist die unsachgemäße Handhabung des Substrats.
Die Praxis zeigt, dass mehr als 70 % der Beschichtungsfehler auf eine mangelhafte Untergrundbehandlung zurückzuführen sind. Spachtelmasse für Bautenanstriche wird häufig als Rohstoff für die Oberflächenvorbehandlung von zu beschichtenden Oberflächen verwendet. Sie glättet und repariert nicht nur die Oberfläche von Gebäuden, sondern verbessert auch deren Schutz- und Dekorationseigenschaften deutlich. Die Verlängerung der Lebensdauer der Beschichtung ist ein unverzichtbares unterstützendes Produkt für leistungsstarke Bautenanstriche, insbesondere für Außenwandbeschichtungen. Einkomponentige Trockenpulverspachtelmasse bietet deutliche wirtschaftliche, technische und ökologische Vorteile bei Produktion, Transport, Lagerung, Bau usw.
Hinweis: Aufgrund von Faktoren wie Rohstoffen und Kosten wird dispergierbares Polymerpulver hauptsächlich in Spachtelpulver zum Schutz vor Rissen für Außenwände und auch in hochwertigem Polierspachtel für Innenwände verwendet.
2. Die Rolle von Anti-Riss-Kitt für Außenwände
Außenwandspachtel verwendet in der Regel Zement als anorganisches Bindemittel. Um einen synergistischen Effekt zu erzielen, kann eine kleine Menge Aschekalzium hinzugefügt werden. Die Rolle von zementbasiertem Rissschutzspachtel für Außenwände:
Der Oberflächenspachtel bietet eine gute Grundfläche, wodurch die Farbmenge reduziert und die Projektkosten gesenkt werden.
Kitt hat eine starke Haftung und lässt sich gut an der Grundwand befestigen;
Es verfügt über eine gewisse Zähigkeit, kann die Auswirkungen unterschiedlicher Ausdehnungs- und Kontraktionsspannungen verschiedener Basisschichten gut abpuffern und weist eine gute Rissbeständigkeit auf.
Kitt ist witterungsbeständig, undurchlässig, feuchtigkeitsbeständig und hat eine lange Lebensdauer.
Umweltfreundlich, ungiftig und sicher;
Nach der Modifizierung mit funktionellen Zusätzen, wie beispielsweise Kittgummipulver und anderen Materialien, kann der Außenwandkitt außerdem folgende zusätzliche funktionelle Vorteile aufweisen:
Die Funktion des direkten Schabens auf alten Oberflächen (Farbe, Fliesen, Mosaik, Stein und andere glatte Wände);
Gute Thixotropie, durch einfaches Verschmieren kann eine nahezu perfekt glatte Oberfläche erzielt werden und der Verlust, der bei Mehrfachbeschichtungen aufgrund einer unebenen Grundfläche entsteht, wird reduziert;
Es ist elastisch, widersteht Mikrorissen und kann Schäden durch Temperaturbelastung ausgleichen.
Gute Wasserabweisung und wasserdichte Funktion.
3. Die Rolle von redispergierbarem Latexpulver in Außenwandspachtelpulver
(1) Die Wirkung von Kittgummipulver auf frisch gemischten Kitt:
Verbessern Sie die Verarbeitbarkeit und verbessern Sie die Leistung beim Abkratzen von Kittchargen.
zusätzliche Wassereinlagerungen;
erhöhte Verarbeitbarkeit;
Vermeiden Sie frühzeitiges Reißen.
(2) Die Wirkung von Kittgummipulver auf ausgehärteten Kitt:
Reduziert den Elastizitätsmodul des Kitts und verbessert die Anpassung an die Basisschicht.
Verbessern Sie die Mikroporenstruktur des Zements, erhöhen Sie die Flexibilität nach der Zugabe von Kittgummipulver und verhindern Sie Risse.
Verbessern Sie die Pulverbeständigkeit;
Hydrophobieren bzw. die Wasseraufnahme der Kittschicht verringern;
Erhöhen Sie die Haftung des Kitts an der Grundwand.
Viertens die Anforderungen an den Bauprozess der Außenwandspachtelmasse
Beim Bau von Kitt sollten Sie Folgendes beachten:
1. Der Einfluss der Baubedingungen:
Die Baubedingungen beeinflussen vor allem Temperatur und Luftfeuchtigkeit. In heißen Klimazonen sollte die Grundschicht je nach Leistung des jeweiligen Kittpulvers gründlich mit Wasser besprüht oder feucht gehalten werden. Da das Kittpulver für Außenwände hauptsächlich Zement als zementartiges Material verwendet, darf die Umgebungstemperatur nicht unter 5 Grad Celsius liegen und darf nach dem Bau nicht gefrieren, bevor es aushärtet.
2. Vorbereitung und Vorsichtsmaßnahmen vor dem Abkratzen des Kitts:
Voraussetzung ist, dass das Hauptprojekt abgeschlossen ist und das Gebäude sowie das Dach fertiggestellt sind;
Alle Einbauteile, Türen, Fenster und Rohre des Aschekellers müssen eingebaut sein;
Um eine Kontamination und Beschädigung der fertigen Produkte beim Chargenabschaben zu verhindern, sollten vor dem Chargenabschaben bestimmte Schutzgegenstände und -maßnahmen festgelegt und die entsprechenden Teile abgedeckt und verpackt werden.
Der Einbau des Fensters sollte nach dem Abziehen der Kittmasse erfolgen.
3. Oberflächenbehandlung:
Die Oberfläche des Untergrunds sollte fest, eben, trocken und sauber sowie frei von Fett, Batik und anderen losen Stoffen sein.
Die Oberfläche des neuen Putzes sollte 12 Tage aushärten, bevor der Kitt abgekratzt werden kann, und die ursprüngliche Putzschicht kann nicht mit Zementleim kalandriert werden;
Ist die Wand vor dem Bau zu trocken, sollte die Wand vorab gewässert werden.
4. Betriebsablauf:
Gießen Sie eine angemessene Menge Wasser in den Behälter, geben Sie dann trockenes Kittpulver hinzu und rühren Sie dann mit einem Mixer gründlich um, bis eine gleichmäßige Paste ohne Pulverpartikel und Niederschlag entsteht.
Verwenden Sie zum Stapelkratzen ein Stapelkratzwerkzeug. Das zweite Stapelkratzen kann durchgeführt werden, nachdem die erste Schicht der Stapeleinbettung etwa 4 Stunden lang abgeschlossen ist.
Kratzen Sie die Kittschicht gleichmäßig ab und achten Sie darauf, dass die Dicke etwa 1,5 mm beträgt.
Der Zementspachtel kann erst nach der natürlichen Aushärtung mit alkalibeständiger Grundierung überstrichen werden, bis die Alkalität und Festigkeit den Anforderungen entsprechen;
5. Hinweise:
Die Vertikalität und Ebenheit des Untergrunds sollte vor dem Bau bestimmt werden.
Der gemischte Spachtelmörtel sollte innerhalb von 1–2 Stunden (je nach Rezeptur) verbraucht werden.
Mischen Sie den Spachtelmörtel, dessen Haltbarkeitsdatum überschritten ist, vor der Verwendung nicht mit Wasser an.
Es sollte innerhalb von 1 bis 2 Tagen poliert werden.
Beim Kalandrieren des Untergrundes mit Zementmörtel empfiehlt sich die Verwendung von Trennmittel bzw. Trennspachtel und Elastikspachtel.
Die Dosierung vonredispergierbares PolymerpulverDie Dosierungsdaten finden Sie in der Formel für das Außenwandspachtelpulver. Um die Qualität des Spachtelpulvers sicherzustellen, wird den Kunden empfohlen, vor der Massenproduktion mehrere kleine Probenexperimente durchzuführen.
Veröffentlichungszeit: 28. April 2024