Die Rolle von Hydroxypropylmethylcellulose HPMC in Nassmörtel

Nassmörtel besteht aus zementgebundenem Material, Feinzuschlagstoffen, Zusatzmitteln, Wasser und verschiedenen Komponenten, die je nach Leistung bestimmt werden. Nach dem Abmessen und Mischen in der Mischstation wird der Mörtel in einem bestimmten Verhältnis mit einem Fahrmischer zum Einsatzort transportiert. Bewahren Sie die Mörtelmischung in einem speziellen Behälter auf und verbrauchen Sie sie innerhalb der angegebenen Zeit. Das Funktionsprinzip von Nassmörtel ähnelt dem von handelsüblichem Beton, und die handelsübliche Betonmischstation kann gleichzeitig Nassmörtel herstellen.

1. Vorteile von Nassmörtel

1) Der nass gemischte Mörtel kann nach dem Transport zur Baustelle ohne Verarbeitung direkt verwendet werden, muss jedoch in einem luftdichten Behälter gelagert werden.

2) Der Nassmörtel wird in einer professionellen Fabrik hergestellt, was der Gewährleistung und Kontrolle der Mörtelqualität förderlich ist.

3) Die Auswahl an Rohstoffen für Nassmörtel ist groß. Der Zuschlagstoff kann trocken oder nass sein und muss nicht getrocknet werden, wodurch die Kosten gesenkt werden können. Darüber hinaus kann eine große Menge künstlichen Maschinensandes aus Industrieschlacke wie Flugasche und Industrieabfällen wie Stahlschlacke und Industrierückständen eingemischt werden, was nicht nur Ressourcen spart, sondern auch die Mörtelkosten senkt.

4) Die Baustelle hat eine gute Umgebung und weniger Umweltverschmutzung.

2. Nachteile von Nassmörtel

1) Da der Nassmörtel in einer professionellen Produktionsanlage mit Wasser gemischt wird und das Transportvolumen auf einmal groß ist, kann er je nach Baufortschritt und Nutzung nicht flexibel gesteuert werden. Darüber hinaus muss der Nassmörtel nach dem Transport zur Baustelle in einem luftdichten Behälter gelagert werden, sodass vor Ort ein Aschebecken angelegt werden muss.

2) Die Transportzeit ist durch die Verkehrsbedingungen begrenzt;

3) Da der Nassmörtel relativ lange auf der Baustelle gelagert wird, bestehen bestimmte Anforderungen an die Verarbeitbarkeit, Abbindezeit und Stabilität des Verarbeitungsverhaltens des Mörtels.

Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) wird als Wasserrückhaltemittel und Verzögerer in Zementmörtel verwendet, um diesen pumpfähig zu machen. Als Bindemittel in Putzmörtel verbessert es die Streichfähigkeit und verlängert die Verarbeitungszeit. Die hohe Wasserrückhaltefähigkeit von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) verhindert, dass der Mörtel nach dem Auftragen durch zu schnelles Trocknen reißt, und erhöht die Festigkeit nach dem Aushärten. Die Wasserrückhaltefähigkeit ist eine wichtige Eigenschaft von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), auf die viele inländische Hersteller von Nassmörtel achten. Zu den Faktoren, die die Wasserrückhaltefähigkeit von Nassmörtel beeinflussen, gehören die zugesetzte HPMC-Menge, die Viskosität des HPMC, die Partikelfeinheit und die Temperatur der Anwendungsumgebung.

Nach dem Transport muss der Nassmörtel in einem nicht saugfähigen, luftdichten Behälter gelagert werden. Ein Eisenbehälter bietet zwar die beste Lagerwirkung, ist aber zu teuer, was die Verbreitung und Anwendung beeinträchtigt. Der Aschebehälter kann aus Ziegeln oder Blöcken gebaut und anschließend mit wasserfestem Mörtel (Wasseraufnahme unter 5 %) verputzt werden. Die Kosten sind am geringsten. Das Verputzen mit wasserfestem Mörtel ist jedoch sehr wichtig, und die Bauqualität der wasserfesten Putzschicht muss gewährleistet sein. Zur Reduzierung von Rissen im Mörtel empfiehlt sich die Zugabe von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC). Der Boden des Aschebehälters sollte zur einfachen Reinigung ein gewisses Gefälle aufweisen. Der Aschebehälter sollte mit einem ausreichend großen Dach vor Regen und Sonne geschützt werden. Der Mörtel wird im Aschebehälter gelagert. Die Oberfläche des Aschebehälters sollte vollständig mit Plastikfolie abgedeckt werden, um die Mörtelschicht zu dichten.

Die wichtige Rolle von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) in Nassmörtel hat vor allem drei Aspekte: Erstens das ausgezeichnete Wasserrückhaltevermögen, zweitens den Einfluss auf die Konsistenz und Thixotropie des Nassmörtels und drittens die Wechselwirkung mit Zement. Die Wasserrückhaltewirkung von Celluloseether hängt von der Wasseraufnahme der Grundschicht, der Zusammensetzung des Mörtels, der Schichtdicke, dem Wasserbedarf des Mörtels und der Abbindezeit des Bindemittels ab. Je höher die Transparenz der Hydroxypropylmethylcellulose, desto besser die Wasserrückhaltefähigkeit.

Faktoren, die die Wasserretention von Nassmörtel beeinflussen, sind die Viskosität des Celluloseethers, die Zugabemenge, die Partikelfeinheit und die Einsatztemperatur. Je höher die Viskosität des Celluloseethers, desto besser die Wasserretention. Die Viskosität ist ein wichtiger Parameter für die HPMC-Leistung. Für dasselbe Produkt sind die mit verschiedenen Methoden gemessenen Viskositätsergebnisse sehr unterschiedlich, manche weisen sogar doppelte Unterschiede auf. Daher muss beim Viskositätsvergleich zwischen denselben Prüfmethoden, einschließlich Temperatur, Rotor usw., vorgegangen werden.

Im Allgemeinen gilt: Je höher die Viskosität, desto besser die Wasserrückhaltewirkung. Je höher jedoch die Viskosität und je höher das Molekulargewicht von HPMC, desto geringer die Löslichkeit, was sich negativ auf die Festigkeit und die Konstruktionseigenschaften des Mörtels auswirkt. Je höher die Viskosität, desto deutlicher wird die Verdickungswirkung des Mörtels, sie ist jedoch nicht direkt proportional. Je höher die Viskosität, desto zähflüssiger ist der Nassmörtel, d. h. während der Bauphase klebt er am Schaber und haftet stark am Untergrund. Dies trägt jedoch nicht zur Verbesserung der strukturellen Festigkeit des Nassmörtels selbst bei. Während der Bauphase ist die Standfestigkeit nicht erkennbar. Im Gegenteil, einige modifizierte Hydroxypropylmethylcellulosen mit mittlerer und niedriger Viskosität verbessern die strukturelle Festigkeit von Nassmörtel hervorragend.

In Nassmörtel ist die Zugabemenge an Celluloseether HPMC sehr gering, kann aber die Bauleistung des Nassmörtels deutlich verbessern und ist ein Hauptzusatzstoff, der die Bauleistung des Mörtels beeinflusst. Die sinnvolle Auswahl der richtigen Hydroxypropylmethylcellulose hat großen Einfluss auf die Verbesserung der Leistung des Nassmörtels.


Beitragszeit: 04.04.2023