Latexpulver – Verbessert die Konsistenz und Gleitfähigkeit des Systems im Nassmischzustand. Dank der Polymereigenschaften wird die Kohäsion des Nassmischmaterials deutlich verbessert, was die Verarbeitbarkeit deutlich verbessert. Nach dem Trocknen haftet es an einer glatten und dichten Oberflächenschicht. Darüber hinaus verbessert es die Grenzflächenwirkung von Sand, Kies und Poren. Unter der Voraussetzung einer angemessenen Zugabemenge kann sich das Pulver an der Grenzfläche zu einem Film anreichern, wodurch der Fliesenkleber eine gewisse Flexibilität erhält, den Elastizitätsmodul reduziert und thermische Verformungsspannungen weitgehend absorbiert. Bei späterem Eintauchen in Wasser treten Spannungen wie Wasserbeständigkeit, Puffertemperatur und ungleichmäßige Materialverformung auf (Verformungskoeffizient für Fliesen: 6 × 10-6/°C, Verformungskoeffizient für Zementbeton: 10 × 10-6/°C) und verbessern die Witterungsbeständigkeit. Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) – Sorgt für gute Wasserrückhaltung und Verarbeitbarkeit von Frischmörtel, insbesondere im benetzten Bereich. Um einen reibungslosen Ablauf der Hydratationsreaktion zu gewährleisten, kann es eine übermäßige Wasseraufnahme des Untergrunds und die Verdunstung der Oberflächenschicht verhindern. Aufgrund seiner Luftporenbildungseigenschaft (1900 g/l – 1400 g/LPO400 Sand 600HPMC2) wird die Schüttdichte des Fliesenklebers reduziert, wodurch Material gespart und der Elastizitätsmodul des ausgehärteten Mörtels verringert wird.
Fliesenkleber-Redispersionslatexpulver ist ein umweltfreundlicher, energiesparender und hochwertiger Mehrzweck-Pulverbaustoff und ein wesentlicher und wichtiger Funktionszusatz für Trockenmörtel. Es kann die Leistung des Mörtels verbessern, seine Festigkeit erhöhen, die Haftfestigkeit zwischen Mörtel und verschiedenen Untergründen erhöhen, seine Flexibilität und Verarbeitbarkeit, Druckfestigkeit, Biegefestigkeit, Verschleißfestigkeit, Zähigkeit und Viskosität verbessern. Es verbessert außerdem das Wasserrückhaltevermögen und die Baubarkeit. Fliesenkleber-Redispersionslatexpulver hat eine relativ hohe Leistung und verfügt über ein hohes Haftvermögen und einzigartige Eigenschaften. Daher ist sein Anwendungsbereich äußerst breit. Hydroxypropylmethylcellulose spielt in der Anfangsphase eine Rolle bei der Wasserrückhaltung, Verdickung und Bauleistung, während das Redispersionslatexpulver des Fliesenklebers in der späteren Phase die Festigkeit verleiht, was sich sehr positiv auf die Festigkeit sowie die Säure- und Laugenbeständigkeit des Projekts auswirkt. Die Wirkung von redispergierbarem Latexpulver für Fliesenkleber auf frischen Mörtel: Verlängert die Verarbeitungszeit und passt die Zeit an, um die Wasserrückhalteleistung zu verbessern, um die Hydratation des Zements sicherzustellen und die Standfestigkeit zu verbessern (speziell modifiziertes Gummipulver) und die Verarbeitbarkeit zu verbessern (einfach zu verwenden. Der Untergrund ist hochwertig konstruiert, die Fliesen lassen sich leicht in den Kleber drücken). Die Rolle des ausgehärteten Mörtels besteht darin, dass er auch unter verschiedenen klimatischen Bedingungen gut auf verschiedenen Untergründen haftet, einschließlich Beton, Gips, Holz, alten Fliesen, PVC, und eine gute Verformbarkeit aufweist.
Die Zugabe von redispergierbarem Latexpulver zu Fliesenklebern verbessert die Leistung von zementbasierten Fliesenklebern deutlich und beeinflusst die Klebkraft, Wasserbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit des Klebers maßgeblich. Derzeit sind viele Arten von redispergierbarem Latexpulver für Fliesenkleber auf dem Markt erhältlich, wie beispielsweise Acryl-Latexpulver, Styrol-Acryl-Pulver, Vinylacetat-Ethylen-Copolymere usw. Im Allgemeinen handelt es sich bei den in Fliesenklebern auf dem Markt verwendeten redispergierbaren Latexpulvern meist um Vinylacetat-Ethylen-Copolymere.
(1) Mit zunehmender Zementmenge erhöht sich die ursprüngliche Festigkeit des redispergierbaren Latexpulvers für Fliesenkleber, und gleichzeitig erhöhen sich auch die Zughaftfestigkeit nach Eintauchen in Wasser und die Zughaftfestigkeit nach Wärmealterung.
(2) Mit der Erhöhung der Menge des redispergierbaren Latexpulvers für Fliesenkleber nahmen die Zugfestigkeit des redispergierbaren Latexpulvers für Fliesenkleber nach dem Eintauchen in Wasser und die Zugfestigkeit der Bindung nach der Wärmealterung entsprechend zu, aber die Zugfestigkeit der Bindung nach der Wärmealterung nahm danach deutlich zu.
Aufgrund ihrer guten dekorativen und funktionellen Eigenschaften wie Haltbarkeit, Wasserbeständigkeit und einfacher Reinigung finden Keramikfliesen vielfältige Verwendung: unter anderem für Wände, Böden, Decken und Schwimmbäder und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Die traditionelle Methode zum Verkleben von Fliesen ist die Dickschichtbauweise, d. h., zuerst wird normaler Mörtel auf die Rückseite der Fliesen aufgetragen und dann werden die Fliesen auf die Unterschicht gedrückt. Die Dicke der Mörtelschicht beträgt etwa 10 bis 30 mm. Obwohl sich diese Methode sehr gut für den Bau auf unebenen Untergründen eignet, bestehen die Nachteile in einer geringen Effizienz beim Verlegen der Fliesen, hohen Anforderungen an das technische Können der Arbeiter, einem erhöhten Risiko des Herunterfallens aufgrund der mangelnden Flexibilität des Mörtels und Schwierigkeiten beim Korrigieren des Mörtels auf der Baustelle. Die Qualität wird streng kontrolliert. Diese Methode ist nur für Fliesen mit einer hohen Wasseraufnahmerate geeignet. Vor dem Verkleben müssen die Fliesen in Wasser eingeweicht werden, damit sie eine ausreichende Haftfestigkeit erreichen.
Das derzeit in Europa weit verbreitete Fliesenverlegeverfahren ist das sogenannte Dünnschichtverfahren. Dabei wird ein polymermodifizierter Fliesenkleber mit einer Zahnspachtel auf die zu verfliesende Grundschicht aufgetragen, um erhabene Streifen zu bilden. Anschließend wird eine gleichmäßig dicke Mörtelschicht aufgetragen. Die Fliesen werden dann angedrückt und leicht verdreht. Die Mörtelschichtdicke beträgt ca. 2 bis 4 mm. Dank der Modifizierung mit Celluloseether und redispergierbarem Latexpulver haftet dieser Fliesenkleber gut auf verschiedenen Grund- und Deckschichten, einschließlich vollverglaster Fliesen, und nimmt extrem wenig Wasser auf. Er ist außerdem sehr flexibel, um Spannungen durch Temperaturunterschiede auszugleichen, und weist eine ausgezeichnete Standfestigkeit auf. Die offene Zeit für Dünnschichtverklebungen ist ausreichend lang, wodurch der Bau deutlich beschleunigt wird. Außerdem ist er einfach anzuwenden, da die Fliesen nicht vorgenässt werden müssen. Dieses Bauverfahren ist einfach anzuwenden und die Qualitätskontrolle vor Ort ist problemlos möglich.
Veröffentlichungszeit: 12. Dezember 2022