Die Verwendung von Hypromellose in der oralen Arzneimittelverabreichung

Die Verwendung von Hypromellose in der oralen Arzneimittelverabreichung

Hypromellose, auch bekannt als Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), wird aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften häufig in oralen Arzneimittelverabreichungssystemen eingesetzt. Hier sind einige wichtige Anwendungsgebiete von Hypromellose in der oralen Arzneimittelverabreichung:

  1. Tablettenformulierung:
    • Bindemittel: Hypromellose wird als Bindemittel in Tablettenformulierungen verwendet. Es hilft, die Tablettenbestandteile zusammenzuhalten und verleiht der Tablette Kohäsion und Integrität.
    • Sprengmittel: In einigen Fällen kann Hypromellose als Sprengmittel wirken und das Aufbrechen der Tablette in kleinere Partikel fördern, um eine bessere Auflösung im Magen-Darm-Trakt zu gewährleisten.
  2. Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung:
    • Hypromellose wird häufig bei der Formulierung von Darreichungsformen mit kontrollierter Freisetzung eingesetzt. Sie kann zu einer anhaltenden oder kontrollierten Freisetzung des Arzneimittels über einen längeren Zeitraum beitragen und so eine verlängerte therapeutische Wirkung erzielen.
  3. Beschichtungsmittel:
    • Filmüberzug: Hypromellose wird als filmbildendes Material zum Überziehen von Tabletten verwendet. Filmüberzüge verbessern das Aussehen, die Stabilität und die Schluckbarkeit der Tabletten und bieten gleichzeitig geschmacksmaskierende und kontrollierte Freisetzungseigenschaften.
  4. Kapselformulierung:
    • Hypromellose kann als Kapselhüllenmaterial bei der Herstellung vegetarischer oder veganer Kapseln verwendet werden. Es stellt eine Alternative zu herkömmlichen Gelatinekapseln dar.
  5. Flüssigkeiten und Suspensionen zum Einnehmen:
    • Bei der Formulierung oraler Flüssigkeiten und Suspensionen kann Hypromellose als Verdickungsmittel verwendet werden, um die Viskosität und Schmackhaftigkeit der Formulierung zu verbessern.
  6. Granulierung und Pelletierung:
    • Hypromellose wird im Granulierungsprozess verwendet, um die Fließeigenschaften von Arzneimittelpulvern zu verbessern und so die Herstellung von Granulaten oder Pellets zu erleichtern.
  7. Mukoadhäsive Arzneimittelverabreichung:
    • Aufgrund seiner mukoadhäsiven Eigenschaften wird Hypromellose für den Einsatz in mukoadhäsiven Arzneimittelverabreichungssystemen untersucht. Mukoadhäsive Formulierungen können die Verweilzeit des Arzneimittels am Absorptionsort verlängern.
  8. Verbesserung der Löslichkeit:
    • Hypromellose kann zur Verbesserung der Löslichkeit schlecht wasserlöslicher Arzneimittel beitragen und so zu einer verbesserten Bioverfügbarkeit führen.
  9. Verträglichkeit mit Wirkstoffen:
    • Hypromellose ist grundsätzlich mit einer großen Bandbreite pharmazeutischer Wirkstoffe kompatibel und ist daher ein vielseitiger Hilfsstoff in verschiedenen Arzneimittelformulierungen.
  10. Hydratisierende Eigenschaften:
    • Die Hydratationseigenschaften von Hypromellose sind wichtig für ihre Rolle als Matrixbildner in Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung. Die Geschwindigkeit der Hydratation und Gelbildung beeinflusst die Freisetzungskinetik des Arzneimittels.

Wichtig ist, dass die spezifische Qualität und Viskosität von Hypromellose sowie ihre Konzentration in Formulierungen individuell angepasst werden können, um die gewünschten Wirkstoffabgabeeigenschaften zu erreichen. Die Verwendung von Hypromellose in oralen Verabreichungssystemen ist etabliert und gilt als wichtiger Hilfsstoff in pharmazeutischen Formulierungen.


Veröffentlichungszeit: 23. Januar 2024