Verwenden Sie HPMC, um das Aufblitzen und Aufschäumen von Wandspachtelmasse zu verhindern

Wandspachtelmasse ist ein wichtiger Bestandteil des Malerprozesses. Sie besteht aus einer Mischung von Bindemitteln, Füllstoffen, Pigmenten und Additiven, die der Oberfläche eine glatte Oberfläche verleihen. Beim Spachteln können jedoch häufig Probleme wie Entgraten und Schaumbildung auftreten. Entgraten bedeutet das Entfernen von überschüssigem Material von einer Oberfläche, während Blasenbildung die Bildung kleiner Luftblasen auf der Oberfläche bezeichnet. Beide Probleme können das endgültige Erscheinungsbild der gestrichenen Wände beeinträchtigen. Es gibt jedoch eine Lösung: Verwenden Sie HPMC in Wandspachtelmasse.

HPMC steht für Hydroxypropylmethylcellulose. Diese Verbindung wird in verschiedenen Branchen, unter anderem im Baugewerbe, häufig verwendet. HPMC ist ein idealer Zusatzstoff für Wandspachtelmassen, da es die Verarbeitbarkeit, Kohäsion und Festigkeit der Mischung verbessert. Ein wesentlicher Vorteil von HPMC ist die Reduzierung von Entgratung und Blasenbildung. Hier erfahren Sie, wie HPMC zur Beseitigung dieser Probleme beitragen kann:

Entgraten

Entgraten ist ein häufiges Problem beim Auftragen von Wandspachtelmasse. Dies geschieht, wenn sich überschüssiges Material auf der Oberfläche befindet, das entfernt werden muss. Dies kann zu unebenen Oberflächen und einer ungleichmäßigen Farbverteilung beim Streichen von Wänden führen. HPMC kann Wandspachtelmasse zugesetzt werden, um die Bildung von Graten zu verhindern.

HPMC wirkt als Verzögerer in Wandspachtelmasse und verlangsamt die Trocknungszeit der Mischung. Dadurch hat die Spachtelmasse genügend Zeit, sich auf der Oberfläche abzusetzen, ohne dass sich überschüssiges Material bildet. Mit HPMC kann die Spachtelmasse in einer einzigen Schicht aufgetragen werden, ohne dass ein erneuter Auftrag erforderlich ist.

Darüber hinaus erhöht HPMC die Gesamtviskosität der Wandspachtelmasse. Dadurch ist die Mischung stabiler und neigt weniger dazu, sich zu trennen oder zu verklumpen. Dadurch lässt sich die Wandspachtelmasse leichter verarbeiten und verteilt sich leichter auf der Oberfläche, wodurch der Entgratungsaufwand reduziert wird.

sprudelnd

Blasenbildung ist ein weiteres häufiges Problem beim Auftragen von Wandspachtelmasse. Sie entsteht, wenn sich beim Trocknen kleine Luftblasen auf der Oberfläche bilden. Diese Luftblasen können zu unebenen Oberflächen führen und das endgültige Aussehen der Wand nach dem Streichen beeinträchtigen. HPMC kann helfen, die Bildung dieser Blasen zu verhindern.

HPMC wirkt als Filmbildner in Wandspachtelmasse. Beim Trocknen der Spachtelmasse bildet sich ein dünner Film auf der Oberfläche. Dieser Film wirkt als Barriere und verhindert, dass Feuchtigkeit tiefer in die Spachtelmasse eindringt und Lufteinschlüsse entstehen.

Darüber hinaus erhöht HPMC auch die Haftfestigkeit des Wandspachtels an der Oberfläche. Dadurch haftet der Spachtel besser an der Oberfläche und reduziert die Bildung von Lufteinschlüssen oder Spalten zwischen Spachtel und Oberfläche. Mit HPMC bildet die Wandspachtelmischung eine stärkere Verbindung mit der Oberfläche und verhindert so Blasenbildung.

abschließend

Das Auftragen von Wandspachtelmasse ist ein wichtiger Bestandteil des Malerprozesses. Eine glatte Oberfläche ist unerlässlich. Entgratung und Blasenbildung können das endgültige Erscheinungsbild der gestrichenen Wand beeinträchtigen. Die Verwendung von HPMC als Zusatzstoff im Wandspachtel kann diese Probleme jedoch beseitigen. HPMC wirkt als Abbindeverzögerer, erhöht die Viskosität der Mischung und verhindert die Bildung von überschüssigem Material auf der Oberfläche. Gleichzeitig sorgt es für eine stärkere Verbindung zwischen Wandspachtelmasse und Oberfläche und verhindert so die Bildung von Lufteinschlüssen und Blasen. Die Verwendung von HPMC im Wandspachtel sorgt für ein glattes, gleichmäßiges und perfektes Erscheinungsbild der gestrichenen Wand.


Beitragszeit: 05.08.2023