Verwendung von Hydroxypropylmethylcellulose

1. Beschichtungsindustrie: Es wird als Verdickungsmittel, Dispergiermittel und Stabilisator in der Beschichtungsindustrie verwendet und weist eine gute Verträglichkeit mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln auf. Als Farbentferner.

2. Keramikindustrie: Es wird häufig als Bindemittel bei der Herstellung von Keramikprodukten verwendet.

3. Sonstiges: Dieses Produkt wird auch häufig in der Leder- und Papierindustrie, in der Obst- und Gemüsekonservierung sowie in der Textilindustrie usw. verwendet.

4. Tintendruck: Es wird in der Tintenindustrie als Verdickungsmittel, Dispergiermittel und Stabilisator verwendet und weist eine gute Verträglichkeit mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln auf.

5. Kunststoff: wird als Formtrennmittel, Weichmacher, Schmiermittel usw. verwendet.

6. Polyvinylchlorid: Es wird als Dispergiermittel bei der Herstellung von Polyvinylchlorid verwendet und ist das wichtigste Hilfsmittel bei der Herstellung von PVC durch Suspensionspolymerisation.

7. Bauindustrie: Als Wasserrückhaltemittel und Verzögerer von Zementmörtel macht es den Mörtel pumpfähig. In Gips, Gipspulver und anderen Baumaterialien dient es als Bindemittel, um die Streichfähigkeit zu verbessern und die Verarbeitungszeit zu verlängern. Es kann als Fliesenkleber, Marmor, Kunststoffdekoration und zur Verstärkung von Mörtel verwendet werden und kann zudem den Zementverbrauch reduzieren. Die Wasserrückhaltefähigkeit von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) verhindert, dass der Mörtel nach dem Auftragen durch zu schnelles Trocknen reißt, und erhöht die Festigkeit nach dem Aushärten.

8. Pharmazeutische Industrie: Beschichtungsmaterialien; Membranmaterialien; geschwindigkeitskontrollierende Polymermaterialien für Präparate mit verzögerter Freisetzung; Stabilisatoren; Suspensionsmittel; Tablettenkleber; Viskositätserhöhende Mittel

Natur:

1. Aussehen: weißes oder cremefarbenes Pulver.

2. Partikelgröße: Die Durchlaufquote bei 100 Maschen liegt über 98,5 %; bei 80 Maschen liegt sie bei 100 %. Die Partikelgröße spezieller Spezifikationen beträgt 40–60 Maschen.

3. Karbonisierungstemperatur: 280-300 °C

4. Scheinbare Dichte: 0,25–0,70 g/cm (normalerweise etwa 0,5 g/cm), spezifisches Gewicht 1,26–1,31.

5. Verfärbungstemperatur: 190-200 °C

6. Oberflächenspannung: 2 %ige wässrige Lösung beträgt 42–56 dyn/cm.

7. Löslichkeit: Löslich in Wasser und einigen Lösungsmitteln wie Ethanol/Wasser, Propanol/Wasser usw. in geeigneten Anteilen. Wässrige Lösungen sind oberflächenaktiv. Hohe Transparenz, stabile Leistung, unterschiedliche Produktspezifikationen haben unterschiedliche Geltemperaturen, die Löslichkeit ändert sich mit der Viskosität. Je niedriger die Viskosität, desto höher die Löslichkeit. Verschiedene HPMC-Spezifikationen weisen gewisse Leistungsunterschiede auf, und die Auflösung von HPMC in Wasser wird nicht vom pH-Wert beeinflusst.

8. Mit der Verringerung des Methoxylgehalts steigt der Gelpunkt, die Wasserlöslichkeit von HPMC nimmt ab und auch die Oberflächenaktivität nimmt ab.

9. HPMC verfügt außerdem über die Eigenschaften der Verdickungsfähigkeit, Salzbeständigkeit, des Pulvers mit niedrigem Aschegehalt, der pH-Stabilität, Wasserretention, Dimensionsstabilität, hervorragenden Filmbildungseigenschaften und eines breiten Spektrums an Enzymresistenz, Dispergierbarkeit und Kohäsivität.


Veröffentlichungszeit: 25. Mai 2023