Die Lichtdurchlässigkeit von Hydroxypropylmethylcellulose wird hauptsächlich durch folgende Punkte beeinflusst:
1. Die Qualität der Rohstoffe.
Zweitens der Effekt der Alkalisierung.
3. Prozessverhältnis
4. Lösungsmittelanteil
5. Die Wirkung der Neutralisierung
Manche Produkte sind nach dem Auflösen milchig trüb, manche milchig weiß, manche gelblich und manche klar und durchsichtig … Um das Problem zu lösen, beachten Sie die folgenden Punkte. Manchmal kann Essigsäure die Lichtdurchlässigkeit stark beeinträchtigen. Am besten verwendet man verdünnte Essigsäure. Den größten Einfluss hat, ob die Reaktion gleichmäßig gerührt wird und ob das Systemverhältnis stabil ist (einige Materialien enthalten Feuchtigkeit und der Inhalt ist instabil, wie zum Beispiel das beim Recycling verwendete Lösungsmittel). Tatsächlich spielen viele Faktoren eine Rolle. Wenn die Anlage stabil ist und die Bediener gut geschult sind, sollte die Produktion sehr stabil sein. Die Lichtdurchlässigkeit darf den Bereich von ±2 % nicht überschreiten und die Gleichmäßigkeit der Substitution der Substituentengruppen muss gut kontrolliert werden. Statt Gleichmäßigkeit wäre Lichtdurchlässigkeit definitiv in Ordnung.
Faktoren, die die Viskosität von Hydroxypropylmethylcellulose beeinflussen
Hochviskose Hydroxypropylmethylcellulose kann nicht nur durch Vakuumieren und Stickstoffaustausch in der Produktion zu sehr hoher Cellulosedichte hergestellt werden. Die Produktion von hochviskoser Cellulose in China ist generell nicht kontrollierbar. Durch den Einbau eines Sauerstoffspurenmessgeräts im Kessel lässt sich die Viskosität jedoch künstlich steuern.
hergestellt. Angesichts der Stickstoffaustauschgeschwindigkeit lassen sich außerdem problemlos Produkte mit hoher Viskosität herstellen, unabhängig davon, wie luftdicht das System ist. Natürlich ist auch der Polymerisationsgrad der raffinierten Baumwolle entscheidend. Wenn das nicht funktioniert, kann eine hydrophobe Assoziation verwendet werden. In China gibt es hierfür Assoziationsmittel. Die Wahl des Assoziationsmittels hat großen Einfluss auf die Leistung des Endprodukts. Restsauerstoff im Reaktor führt zum Abbau der Zellulose und zur Verringerung des Molekulargewichts. Da der Restsauerstoff jedoch begrenzt ist, lässt sich eine hohe Viskosität problemlos herstellen, sofern die aufgebrochenen Moleküle wieder verbunden werden. Der Sättigungsgrad hängt jedoch stark vom Hydroxypropylgehalt ab. Manche Fabriken möchten lediglich Kosten und Preise senken, scheuen sich jedoch, den Hydroxypropylgehalt zu erhöhen, sodass die Qualität nicht das Niveau ähnlicher ausländischer Produkte erreichen kann. Die Wasserrückhalterate des Produkts steht in engem Zusammenhang mit Hydroxypropyl, bestimmt aber im gesamten Reaktionsprozess auch dessen Wasserrückhalterate, Alkalisierungseffekt, das Verhältnis von Methylchlorid und Propylenoxid, die Alkalikonzentration und die Wasserrückhalterate. Das Verhältnis zu raffinierter Baumwolle bestimmt die Leistung des Produkts.
Veröffentlichungszeit: 23. Mai 2023