HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose) ist ein Celluloseether, der in der Bauindustrie als Spachtelzusatz immer beliebter wird. Beim Glätten wird eine dünne Schicht zementartigen Materials auf eine raue Oberfläche aufgetragen, um diese zu glätten und eine gleichmäßigere Oberfläche zu schaffen. Hier untersuchen wir die Vorteile der Verwendung von HPMC in Klarlacken.
Erstens wirkt HPMC als Feuchthaltemittel, das heißt, es hält die Spachtelschicht feucht. Dies ist wichtig, denn wenn das Material zu schnell trocknet, kann es reißen oder schrumpfen, was zu einer unebenen Oberfläche führt. Durch die Verlängerung der Trocknungszeit trägt HPMC dazu bei, dass die Spachtelschichten gleichmäßiger trocknen und so ein glatteres, ästhetisch ansprechenderes Finish erzielen.
Zweitens wirkt HPMC auch als Verdickungsmittel, d. h. es kann die Viskosität des Kitts erhöhen. Dies ist besonders nützlich bei der Arbeit mit dünnen oder flüssigen Spachtelmaterialien, da es Tropfenbildung verhindert und die Haftung des Materials auf der Oberfläche gewährleistet. Durch die Erhöhung der Konsistenz der Kittschicht kann HPMC auch dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von Lufteinschlüssen im Material zu verringern, die zu Rissen und anderen Defekten führen können.
Ein weiterer Vorteil von HPMC ist die verbesserte Bearbeitbarkeit von Spachtelmasse. Es wirkt als Schmiermittel, erleichtert das Auftragen des Materials und sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung auf der Oberfläche. Durch die verbesserte Bearbeitbarkeit spart HPMC Zeit und Aufwand beim Auftragen und ist daher bei Bauunternehmern und Heimwerkern beliebt.
Darüber hinaus ist HPMC sehr gut mit anderen in Lacken häufig verwendeten Additiven wie Latex- und Acrylbindemitteln kompatibel. Dadurch kann es in Kombination mit diesen Materialien eingesetzt werden, um bestimmte Leistungseigenschaften wie verbesserte Haftung oder Wasserbeständigkeit zu erzielen. Durch die Verbesserung der Gesamtleistung von Spachtelmassen kann HPMC dazu beitragen, die Lebensdauer fertiger Oberflächen zu verlängern und den Bedarf an kostspieligen Reparaturen oder Austausch zu reduzieren.
Auch die Umweltvorteile von HPMC sind erwähnenswert. Als natürliches Polymer aus Zellulose ist es biologisch abbaubar und ungiftig und stellt somit eine sicherere und nachhaltigere Alternative zu synthetischen Zusatzstoffen dar. Da es wasserlöslich ist, besteht zudem keine Gefahr einer Verunreinigung des Grundwassers oder anderer Wassersysteme während der Anwendung oder Reinigung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass HPMC ein multifunktionaler und effizienter Kittzusatz mit einer Reihe von Vorteilen in Bezug auf Wasserrückhaltung, Verdickung, Konstruktion, Verträglichkeit und Nachhaltigkeit ist. Durch die Einarbeitung von HPMC in ihre Spachtelmassen können Bauunternehmer und Heimwerker gleichermaßen glattere, gleichmäßigere Oberflächen sowie eine verbesserte Leistung und Haltbarkeit erzielen.
Veröffentlichungszeit: 19. Juli 2023