Was ist Natrium-CMC?
Natriumcarboxymethylcellulose (CMC) ist ein wasserlösliches Polymer, das aus Cellulose gewonnen wird, einem natürlich vorkommenden Polysaccharid, das in den Zellwänden von Pflanzen vorkommt. CMC wird durch Behandlung von Cellulose mit Natriumhydroxid und Monochloressigsäure hergestellt. Das Ergebnis ist ein Produkt mit Carboxymethylgruppen (-CH2-COOH), die an das Celluloserückgrat gebunden sind.
Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften wird CMC häufig in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter in der Lebensmittel-, Pharma-, Körperpflege- und Industriebranche. In Lebensmitteln dient Natrium-CMC als Verdickungsmittel, Stabilisator und Emulgator und verbessert Textur, Konsistenz und Haltbarkeit. In der Pharmaindustrie wird es als Bindemittel, Sprengmittel und Viskositätsmodifikator in Tabletten, Suspensionen und Salben verwendet. In Körperpflegeprodukten fungiert es als Verdickungsmittel, Feuchtigkeitsspender und Filmbildner in Kosmetika, Lotionen und Zahnpasta. In der Industrie wird Natrium-CMC als Bindemittel, Rheologiemodifikator und Flüssigkeitsverlustkontrollmittel in Farben, Reinigungsmitteln, Textilien und Ölbohrflüssigkeiten eingesetzt.
Natrium-CMC wird aufgrund seiner hohen Löslichkeit und Stabilität in wässrigen Lösungen anderen CMC-Formen (wie Calcium-CMC oder Kalium-CMC) vorgezogen. Es ist in verschiedenen Qualitäten und Viskositäten erhältlich, um unterschiedlichen Anwendungen und Verarbeitungsanforderungen gerecht zu werden. Insgesamt ist Natrium-CMC ein vielseitiger und weit verbreiteter Zusatzstoff mit zahlreichen Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen.
Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2024