1.Chemische Struktur:
Ameisensäure (HCOOH): Es handelt sich um eine einfache Carbonsäure mit der chemischen Formel HCOOH. Sie besteht aus einer Carboxylgruppe (COOH), wobei ein Wasserstoffatom an ein Kohlenstoffatom gebunden ist und ein weiteres Sauerstoffatom eine Doppelbindung mit dem Kohlenstoffatom bildet.
Natriumformiat (HCCONa): Es handelt sich um das Natriumsalz der Ameisensäure. Die Carbonsäuren in der Ameisensäure werden durch Natriumionen ersetzt, wodurch Natriumformiat entsteht.
2. Physikalische Eigenschaften:
Ameisensäure:
Bei Raumtemperatur ist Ameisensäure eine farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch.
Sein Siedepunkt liegt bei 100,8 Grad Celsius.
Ameisensäure ist mit Wasser und vielen organischen Lösungsmitteln mischbar.
Natriumformiat:
Natriumformiat liegt normalerweise in Form eines weißen hygroskopischen Pulvers vor.
Es ist wasserlöslich, weist jedoch in einigen organischen Lösungsmitteln eine begrenzte Löslichkeit auf.
Aufgrund seiner ionischen Natur hat diese Verbindung einen höheren Schmelzpunkt als Ameisensäure.
3. Sauer oder alkalisch:
Ameisensäure:
Ameisensäure ist eine schwache Säure, die bei chemischen Reaktionen Protonen (H+) abgeben kann.
Natriumformiat:
Natriumformiat ist ein Salz der Ameisensäure; es ist nicht sauer. In wässriger Lösung zerfällt es in Natriumionen (Na+) und Formiat-Ionen (HCOO-).
4. Zweck:
Ameisensäure:
Es wird häufig bei der Herstellung von Leder, Textilien und Farbstoffen verwendet.
Ameisensäure ist ein wichtiger Bestandteil bei der Verarbeitung von Tierhäuten und Fellen in der Lederindustrie.
In einigen Industriezweigen wird es als Reduktionsmittel und Konservierungsmittel verwendet.
In der Landwirtschaft wird es als Futterzusatz verwendet, um das Wachstum bestimmter Bakterien und Pilze zu hemmen.
Natriumformiat:
Natriumformiat wird als Enteisungsmittel für Straßen und Start- und Landebahnen verwendet.
Wird als Reduktionsmittel in der Druck- und Färbeindustrie verwendet.
Diese Verbindung wird in Bohrschlammformulierungen in der Öl- und Gasindustrie verwendet.
Natriumformiat wird in einigen industriellen Prozessen als Puffermittel verwendet.
5. Produktion:
Ameisensäure:
Ameisensäure wird durch katalytische Hydrierung von Kohlendioxid oder die Reaktion von Methanol mit Kohlenmonoxid hergestellt.
Bei industriellen Prozessen kommen Katalysatoren sowie hohe Temperaturen und Drücke zum Einsatz.
Natriumformiat:
Natriumformiat wird üblicherweise durch Neutralisieren von Ameisensäure mit Natriumhydroxid hergestellt.
Das entstehende Natriumformiat kann durch Kristallisation isoliert oder in Lösungsform gewonnen werden.
6. Sicherheitsvorkehrungen:
Ameisensäure:
Ameisensäure ist ätzend und kann bei Hautkontakt Verätzungen verursachen.
Das Einatmen der Dämpfe kann zu Reizungen der Atemwege führen.
Natriumformiat:
Obwohl Natriumformiat im Allgemeinen als weniger gefährlich als Ameisensäure gilt, müssen bei der Handhabung und Lagerung dennoch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Um mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden, müssen bei der Verwendung von Natriumformiat Sicherheitsrichtlinien befolgt werden.
7. Umweltauswirkungen:
Ameisensäure:
Ameisensäure kann unter bestimmten Bedingungen biologisch abgebaut werden.
Seine Auswirkungen auf die Umwelt werden durch Faktoren wie Konzentration und Einwirkungsdauer beeinflusst.
Natriumformiat:
Natriumformiat gilt allgemein als umweltfreundlich und hat eine geringere Auswirkung als einige andere Enteisungsmittel.
8. Kosten und Verfügbarkeit:
Ameisensäure:
Die Kosten für Ameisensäure können je nach Herstellungsverfahren und Reinheit variieren.
Es kann bei verschiedenen Anbietern erworben werden.
Natriumformiat:
Der Preis für Natriumformiat ist wettbewerbsfähig und sein Angebot wird durch die Nachfrage verschiedener Branchen beeinflusst.
Es wird durch Neutralisieren von Ameisensäure und Natriumhydroxid hergestellt.
Ameisensäure und Natriumformiat sind unterschiedliche Verbindungen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsgebieten. Ameisensäure ist eine schwache Säure und findet in zahlreichen Anwendungen Anwendung, von industriellen Prozessen bis hin zur Landwirtschaft. Natriumformiat, das Natriumsalz der Ameisensäure, wird beispielsweise in der Enteisungs-, Textil- sowie der Öl- und Gasindustrie eingesetzt. Das Verständnis ihrer Eigenschaften ist entscheidend für die sichere Handhabung und den effektiven Einsatz in verschiedenen Bereichen.
Veröffentlichungszeit: 06.12.2023