Was ist der Unterschied zwischen Hartgelatinekapseln und HPMC-Kapseln?

Was ist der Unterschied zwischen Hartgelatinekapseln und HPMC-Kapseln?

Hartgelatinekapseln und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)-Kapseln werden häufig als Darreichungsformen für Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und andere Substanzen verwendet. Obwohl sie einem ähnlichen Zweck dienen, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Kapseltypen:

  1. Zusammensetzung:
    • Hartgelatinekapseln: Hartgelatinekapseln werden aus Gelatine hergestellt, einem Protein tierischen Ursprungs, typischerweise aus Rinder- oder Schweinekollagen.
    • HPMC-Kapseln: HPMC-Kapseln werden aus Hydroxypropylmethylcellulose hergestellt, einem halbsynthetischen Polymer, das aus Cellulose gewonnen wird, einem natürlich vorkommenden Polymer, das in Pflanzenzellwänden vorkommt.
  2. Quelle:
    • Hartgelatinekapseln: Gelatinekapseln werden aus tierischen Quellen gewonnen und sind daher für Vegetarier und Personen mit diätetischen Einschränkungen im Zusammenhang mit tierischen Produkten ungeeignet.
    • HPMC-Kapseln: HPMC-Kapseln werden aus pflanzlichen Materialien hergestellt und sind daher für Vegetarier und Personen geeignet, die Produkte tierischen Ursprungs meiden.
  3. Stabilität:
    • Hartgelatinekapseln: Gelatinekapseln können unter bestimmten Umgebungsbedingungen, wie hoher Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankungen, anfällig für Vernetzung, Sprödigkeit und Verformung sein.
    • HPMC-Kapseln: HPMC-Kapseln weisen eine bessere Stabilität unter verschiedenen Umgebungsbedingungen auf und neigen im Vergleich zu Gelatinekapseln weniger zu Vernetzung, Sprödigkeit und Verformung.
  4. Feuchtigkeitsbeständigkeit:
    • Hartgelatinekapseln: Gelatinekapseln sind hygroskopisch und können Feuchtigkeit aufnehmen, was die Stabilität feuchtigkeitsempfindlicher Formulierungen und Inhaltsstoffe beeinträchtigen kann.
    • HPMC-Kapseln: HPMC-Kapseln bieten im Vergleich zu Gelatinekapseln eine bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit und eignen sich daher für Formulierungen, die Schutz vor Feuchtigkeit erfordern.
  5. Herstellungsprozess:
    • Hartgelatinekapseln: Gelatinekapseln werden typischerweise im Tauchformverfahren hergestellt, bei dem Stiftformen mit einer Gelatinelösung beschichtet, getrocknet und dann abgezogen werden, um die Kapselhälften zu bilden.
    • HPMC-Kapseln: HPMC-Kapseln werden in einem Thermoform- oder Extrusionsverfahren hergestellt, bei dem HPMC-Pulver mit Wasser und anderen Zusatzstoffen gemischt, zu einem Gel geformt, zu Kapselhüllen gegossen und anschließend getrocknet wird.
  6. Regulatorische Überlegungen:
    • Hartgelatinekapseln: Für Gelatinekapseln können besondere behördliche Vorschriften gelten, insbesondere im Hinblick auf die Beschaffung und Qualität der verwendeten Gelatine.
    • HPMC-Kapseln: HPMC-Kapseln werden in regulatorischen Kontexten häufig als bevorzugte Alternative angesehen, wenn vegetarische oder pflanzliche Optionen bevorzugt oder vorgeschrieben sind.

Insgesamt eignen sich Hartgelatinekapseln und HPMC-Kapseln zwar als wirksame Darreichungsformen für die Verkapselung von Arzneimitteln und anderen Substanzen, unterscheiden sich jedoch in Zusammensetzung, Herkunft, Stabilität, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Herstellungsverfahren und regulatorischen Aspekten. Die Wahl zwischen den beiden Kapseltypen hängt von Faktoren wie Ernährungspräferenzen, Formulierungsanforderungen, Umweltbedingungen und regulatorischen Aspekten ab.


Veröffentlichungszeit: 25. Februar 2024