Wie ist die Materialzusammensetzung von Keramikfliesen-Klebemörtel?
Fliesenkleber, auch Dünnbettmörtel oder Fliesenkleber genannt, ist ein spezielles Bindemittel, das speziell für die Verklebung von Keramikfliesen auf Untergründen entwickelt wurde. Obwohl die Zusammensetzung je nach Hersteller und Produktlinie variieren kann, besteht Fliesenkleber typischerweise aus folgenden Hauptbestandteilen:
- Zementartiges Bindemittel:
- Portlandzement oder eine Mischung aus Portlandzement und anderen hydraulischen Bindemitteln dient als primäres Bindemittel im Fliesenkleber. Zementartige Bindemittel verleihen dem Mörtel Haftung, Kohäsion und Festigkeit und gewährleisten so eine dauerhafte Verbindung zwischen Fliesen und Untergrund.
- Feinzuschlagstoff:
- Feine Zuschlagstoffe wie Sand oder fein gemahlene Mineralien werden der Mörtelmischung zugesetzt, um die Verarbeitbarkeit, Konsistenz und Kohäsion zu verbessern. Feine Zuschlagstoffe tragen zu den mechanischen Eigenschaften des Mörtels bei und helfen, Hohlräume im Untergrund zu füllen, um einen besseren Kontakt und eine bessere Haftung zu gewährleisten.
- Polymermodifikatoren:
- Polymermodifikatoren wie Latex, Acrylat oder redispergierbare Polymerpulver werden häufig in Mörtelformulierungen für Keramikfliesenkleber verwendet, um die Haftfestigkeit, Flexibilität und Wasserbeständigkeit zu verbessern. Polymermodifikatoren verbessern die Haftung und Haltbarkeit des Mörtels, insbesondere bei schwierigen Untergrundbedingungen oder im Außenbereich.
- Füllstoffe und Zusatzstoffe:
- Verschiedene Füllstoffe und Zusatzstoffe können in den Fliesenkleber eingearbeitet werden, um bestimmte Eigenschaften wie Verarbeitbarkeit, Wasserrückhaltevermögen, Abbindezeit und Schrumpfkontrolle zu verbessern. Füllstoffe wie Silikastaub, Flugasche oder Mikrokugeln tragen zur Optimierung der Leistung und Konsistenz des Mörtels bei.
- Chemische Zusätze:
- Chemische Zusätze wie Wasserreduzierer, Luftporenbildner, Abbindebeschleuniger oder Abbindeverzögerer können in Keramikfliesenklebermörteln enthalten sein, um die Verarbeitbarkeit, Abbindezeit und Leistung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen zu verbessern. Zusätze helfen dabei, die Mörteleigenschaften an spezifische Anwendungsanforderungen und Untergrundbedingungen anzupassen.
- Wasser:
- Um die gewünschte Konsistenz und Verarbeitbarkeit zu erreichen, wird der Mörtelmischung sauberes Trinkwasser zugesetzt. Wasser dient als Träger für die Hydratisierung der Zementbindemittel und die Aktivierung der chemischen Zusätze und sorgt so für das ordnungsgemäße Abbinden und Aushärten des Mörtels.
Die Materialzusammensetzung von Fliesenkleber kann je nach Fliesenart, Untergrundbeschaffenheit, Umweltanforderungen und Leistungsspezifikationen variieren. Hersteller bieten möglicherweise auch spezielle Formulierungen mit zusätzlichen Eigenschaften wie schneller Abbindung, verlängerter Offenzeit oder verbesserter Haftung für spezielle Anwendungen oder Projektanforderungen an. Um den passenden Fliesenkleber für Ihr Projekt auszuwählen, sollten Sie unbedingt die Produktdatenblätter und technischen Spezifikationen konsultieren.
Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2024