Welche Probleme sollten bei der Herstellung von Hydroxypropylmethylcellulose in Kittpulver beachtet werden?

Wir wissen, dass Hydroxypropylmethylcellulose bei Raumtemperatur eine pulverförmige Substanz ist und das Pulver relativ gleichmäßig ist. Wenn Sie es jedoch in Wasser geben, wird das Wasser zu diesem Zeitpunkt zähflüssig. Ab einem bestimmten Grad an Viskosität können wir dies anhand der Eigenschaften von Hydroxypropylmethylcellulose richtig identifizieren. Allgemeine Baustellen passen sich im Allgemeinen an diese Eigenschaft an und lassen den Rest des Kittpulvers sich verbinden, um die Klebrigkeit zwischen dem Kittpulver und der Wandoberfläche zu erhöhen. Worauf sollten Sie also achten, wenn Sie dem Kittpulver Hydroxypropylmethylcellulose hinzufügen?

Für die Herstellung einer Pulverlösung ist eine bestimmte Dosierung erforderlich. Hydroxypropylmethylcellulose bildet hier keine Ausnahme. Bei der Herstellung einer Mischlösung mit Kittpulver hängt die Dosierung im Allgemeinen von der Außentemperatur, der Umgebung und der Qualität des lokalen Aschekalks ab. In der Regel müssen andere Kittpulverlösungen hergestellt werden. Normalerweise werden zwischen 4 und 5 kg Hydroxypropylmethylcellulose verwendet. Im Winter ist die verwendete Menge jedoch höher als im Sommer. Sie sollte geringer sein. Bei der Herstellung einer Mischlösung sollten Sie die Dosierung sorgfältig abwägen.

Darüber hinaus variiert auch die Dosierung der Mischlösung je nach Region. Beispielsweise müssen in einer bestimmten Region Pekings in der Regel 5 kg HPMC hinzugefügt werden, um die Lösung herzustellen. Diese Menge gilt jedoch auch für den Sommer und ist im Winter um 0,5 kg geringer. In Regionen wie Yunnan hingegen werden bei der Herstellung der Lösung in der Regel nur 3 bis 4 kg HPMC benötigt. Die Dosierung ist deutlich geringer als in Peking. Aufgrund der unterschiedlichen Umgebungsbedingungen kann es auch zu Abweichungen in der natürlichen Menge kommen.


Veröffentlichungszeit: 29. Mai 2023