Was ist die traditionelle Methode zum Einfügen von Fliesen? Und was sind die Mängel?
Die traditionelle Methode zum Einfügen von Fliesen, allgemein als „direktes Bindungsmethode“ oder „Dickbett-Methode“ bezeichnet, besteht darin, eine dicke Mörtelschicht direkt auf das Substrat (wie Beton, Zementplatte oder Gips) anzuwenden und die Fliesen einzubetten in das Mörserbett. Hier finden Sie einen Überblick über den traditionellen Kachelinstallationsprozess und seine Mängel:
Traditionelle Kachelpastenmethode:
- Oberflächenvorbereitung:
- Die Substratoberfläche wird gereinigt, geebnet und vorbereitet, um eine ordnungsgemäße Haftung und Bindungsfestigkeit zwischen dem Mörtelbett und den Fliesen zu gewährleisten.
- Mischmörtel:
- Eine Mörtelmischung, die aus Zement, Sand und Wasser besteht, wird auf die gewünschte Konsistenz vorbereitet. Einige Variationen können die Hinzufügung von Beimischungen zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit, der Wasserretention oder der Adhäsionseigenschaften umfassen.
- Mörtel anwenden:
- Der Mörtel wird unter Verwendung einer Kelle auf das Substrat aufgetragen, um gleichmäßig ein dickes, gleichmäßiges Bett zu erzeugen. Die Dicke des Mörserbetts kann je nach Größe und Art der Fliesen variieren, die typischerweise zwischen 10 mm und 20 mm liegt.
- Einbetten von Fliesen:
- Die Fliesen werden fest in das Mörserbett gedrückt, um den vollen Kontakt und die vollständige Abdeckung zu gewährleisten. Fliesenabstandshalter können verwendet werden, um den gleichmäßigen Abstand zwischen Fliesen aufrechtzuerhalten und die Anwendung von Mörtel zu erleichtern.
- Einstellung und Heilung:
- Sobald die Fliesen eingesetzt sind, darf der Mörtel über einen bestimmten Zeitraum heilen und härten. Die richtigen Aushärtungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) werden beibehalten, um eine optimale Bindungsstärke und Haltbarkeit zu fördern.
- Fugenverbindungen:
- Nachdem der Mörtel geheilt hat, werden die Fliesenverbindungen mit Mörtel mit einem Fugenschwimmer oder Rakel gefüllt. Überschüssiger Mörtel wird von den Fliesenoberflächen ausgelöscht, und der Mörtel wird gemäß den Anweisungen der Hersteller heilen.
Mängel der traditionellen Kachelpastenmethode:
- Längere Installationszeit:
- Die herkömmliche Methode mit dickem Bett erfordert mehr Zeit und Arbeit im Vergleich zu modernen Fliesen-Installationsmethoden, da mehrere Schritte wie das Mischen von Mörtel, die Anwendung von Mörtel, das Einbetten von Fliesen, das Aushärten und die Verfuschen beinhalten.
- Erhöhter Materialkonsum:
- Die dicke Mörtelschicht, die bei der traditionellen Methode verwendet wird, erfordert ein größeres Volumen an Mörtelmix, was zu höheren Materialkosten und -abfällen führt. Darüber hinaus verleiht das Gewicht des Mörserbetts der Struktur, insbesondere in Hochhäusern.
- Potenzial für Anleihenversagen:
- Eine unsachgemäße Oberflächenvorbereitung oder eine unzureichende Mörserabdeckung kann zu einer schlechten Haftung zwischen den Kacheln und dem Substrat führen, was zu einem Bindungsversagen, einer Fliesenablösung oder dem Knacken im Laufe der Zeit führt.
- Begrenzte Flexibilität:
- Das dicke Mörtelbett kann keine Flexibilität haben und möglicherweise keine Bewegung oder Besiedlung im Substrat aufnehmen, was zu Rissen oder Frakturen in den Fliesen oder Fugenfugen führt.
- Schwierigkeiten bei Reparaturen:
- Das Reparieren oder Ersetzen von Fliesen, die mit der herkömmlichen Methode installiert sind, kann eine Herausforderung und zeitaufwändig sein, da häufig das gesamte Mörtelbett entfernt und neue Fliesen neu installiert werden müssen.
Während die traditionelle Kachelfellmethode seit vielen Jahren verwendet wird und bei korrekter Durchführung haltbare Installationen bereitstellen kann, verfügt sie über mehrere Mängel im Vergleich zu modernen Fliesen-Installationsmethoden wie Dünnstoff-Mörtel oder Fliesenklebstoffen. Diese modernen Methoden bieten eine schnellere Installation, einen verringerten Materialverbrauch, eine verbesserte Flexibilität und eine bessere Leistung unter verschiedenen Substratbedingungen.
Postzeit: Februar-11-2024