Unternehmens-News

  • Beitragszeit: 02-11-2024

    Wirkmechanismus der Stabilisierung von gesäuerten Milchgetränken durch CMC Carboxymethylcellulose (CMC) wird häufig als Stabilisator in gesäuerten Milchgetränken verwendet, um deren Textur, Mundgefühl und Stabilität zu verbessern. Der Wirkmechanismus von CMC bei der Stabilisierung von gesäuerten Milchgetränken umfasst mehrere Schlüsselprozesse...Mehr lesen»

  • Beitragszeit: 02-11-2024

    Wie wählt man Celluloseether aus? Die Wahl des richtigen Celluloseethers hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der spezifischen Anwendung, den gewünschten Eigenschaften und den Leistungsanforderungen. Hier sind einige wichtige Überlegungen, die Ihnen bei der Auswahl des geeigneten Celluloseethers helfen: Anwendung: Berücksichtigen Sie die Innen...Mehr lesen»

  • Beitragszeit: 02-11-2024

    Was sind Celluloseether? Celluloseether sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die aus Cellulose gewonnen werden, einem natürlichen Polymer, das in den Zellwänden von Pflanzen vorkommt. Diese Derivate entstehen durch chemische Modifikation von Cellulosemolekülen, um verschiedene funktionelle Gruppen einzuführen. Dies führt zu einer breiten Palette...Mehr lesen»

  • Beitragszeit: 02-11-2024

    Welche Arten von Celluloseether gibt es? Celluloseether sind eine vielfältige Gruppe von Polymeren, die aus Cellulose, einem natürlichen Polysaccharid aus Pflanzen, gewonnen werden. Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften finden sie breite Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Bauwesen, Pharmazie, Lebensmittel, Kosmetik und Körperpflege.Mehr lesen»

  • Beitragszeit: 02-11-2024

    Welche Faktoren beeinflussen die Wasserretention von Celluloseether? Celluloseether wie Methylcellulose (MC) und Hydroxyethylcellulose (HEC) werden häufig als Wasserrückhaltemittel in Baumaterialien wie zementbasierten Mörteln und gipsbasierten Putzen verwendet. Die Wasserretention von...Mehr lesen»

  • Beitragszeit: 02-11-2024

    Welche Arten von Wasserreduzierern gibt es und welche Eigenschaften haben sie? Wasserreduzierer, auch Fließmittel oder Superplastifizierer genannt, sind chemische Zusatzstoffe in Beton- und Mörtelmischungen, die die Verarbeitbarkeit verbessern, den Wassergehalt reduzieren und die Leistung des Materials steigern.Mehr lesen»

  • Beitragszeit: 02-11-2024

    Wie verwendet man Kalk im Bauwesen? Kalk wird seit Jahrhunderten im Bauwesen verwendet und ist nach wie vor ein wertvolles Material für verschiedene Anwendungen, insbesondere im Mauerwerk und beim Verputzen. So kann Kalk im Bauwesen eingesetzt werden: Mörtelmischen: Kalk wird häufig als Bindemittel in Mörtel verwendet.Mehr lesen»

  • Beitragszeit: 02-11-2024

    Welche Eigenschaften hat Baugips? Baugips, allgemein als Gips bezeichnet, ist ein vielseitiges Material, das im Bauwesen für verschiedene Anwendungen wie das Verputzen von Wänden und Decken, die Herstellung dekorativer Elemente sowie die Herstellung von Formen und Abgüssen verwendet wird. Hier sind einige wichtige Eigenschaften...Mehr lesen»

  • Beitragszeit: 02-11-2024

    Welchen Einfluss hat Kalk auf die Mörtelleistung? Kalk ist ein traditioneller Mörtelbestandteil und wird seit Jahrhunderten im Bauwesen verwendet. Er kann die Mörtelleistung erheblich beeinflussen, sowohl hinsichtlich der Verarbeitbarkeit während des Baus als auch der Langzeithaltbarkeit des Mörtels.Mehr lesen»

  • Beitragszeit: 02-11-2024

    Welche Eigenschaften hat Mauerzement? Mauerzement ist ein spezieller Zement für verschiedene Mauerwerksanwendungen, wie z. B. Ziegel-, Block- und Steinmauerwerk. Er ist speziell formuliert, um die erforderliche Haftfestigkeit, Haltbarkeit und Verarbeitbarkeit zu gewährleisten.Mehr lesen»

  • Beitragszeit: 02-11-2024

    Wie wählt man den richtigen Sand für Mörtel aus? Die Wahl des richtigen Mörtelsandes ist entscheidend für die strukturelle Integrität und die Ästhetik Ihres Bauprojekts. Hier finden Sie eine Anleitung zur Auswahl des richtigen Sandes: Partikelgröße: Die Sandpartikel sollten gleichmäßig sein.Mehr lesen»

  • Beitragszeit: 02-11-2024

    Welche Faktoren müssen bei der Auswahl von Zuschlagstoffen für Baumörtel berücksichtigt werden? Die Auswahl der Zuschlagstoffe für Baumörtel ist entscheidend, da sie die Eigenschaften und die Leistung des Mörtels direkt beeinflusst. Bei der Auswahl der Zuschlagstoffe müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden: Partikelgröße ...Mehr lesen»