Unternehmens-News

  • Beitragszeit: 12-01-2023

    Einführung: Redispergierbare Polymerpulver (RDP) sind ein wichtiger Bestandteil verschiedener Baustoffe, einschließlich selbstnivellierender Massen. Diese Massen werden häufig in Bodenbelägen eingesetzt, um eine glatte, ebene Oberfläche zu erzeugen. Das Verständnis der Wechselwirkung zwischen RDP und selbstnivellierenden Massen...Mehr lesen»

  • Beitragszeit: 30.11.2023

    Zusammenfassung: Calcium ist ein essentielles Mineral, das eine wichtige Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen im menschlichen Körper spielt. Traditionelle Calciumquellen wie Milchprodukte sind seit langem bekannt, doch alternative Formen von Calciumpräparaten, darunter Calciumformiat, haben zunehmend an Bedeutung gewonnen.Mehr lesen»

  • Beitragszeit: 30.11.2023

    Einführung: Innenwandspachtel spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung glatter, schöner Wände. Unter den verschiedenen Inhaltsstoffen von Wandspachtelformulierungen zeichnen sich redispergierbare Polymerpulver (RDP) durch ihre wichtige Rolle bei der Verbesserung der Leistung und der Eigenschaften des Endprodukts aus.Mehr lesen»

  • CMC in Waschmittelqualität
    Beitragszeit: 29.11.2023

    CMC in Waschmittelqualität CMC in Waschmittelqualität Natriumcarboxymethylcellulose soll die erneute Ablagerung von Schmutz verhindern. Das Prinzip besteht darin, dass negativer Schmutz, der auf dem Gewebe selbst adsorbiert wird, und geladene CMC-Moleküle sich gegenseitig elektrostatisch abstoßen. Darüber hinaus kann CMC auch die Waschaufschlämmung oder Seifenlauge herstellen ...Mehr lesen»

  • HPMC-Eigenschaften und Anwendungen
    Beitragszeit: 14.01.2022

    HPMC wird als Hydroxypropylmethylcellulose bezeichnet. HPMC wird aus hochreiner Baumwollcellulose als Rohstoff hergestellt und durch spezielle Veretherung unter alkalischen Bedingungen hergestellt. Der gesamte Prozess erfolgt unter GMP-Bedingungen und automatischer Überwachung, ohne dass Wirkstoffe verwendet werden.Mehr lesen»

  • HPMC in Spachtelmasse
    Beitragszeit: 01-10-2022

    Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) Viskosität für Spachtelmasse? – Antwort: Für Spachtelmasse ist üblicherweise HPMC 100.000 cps ausreichend, manche Mörtel benötigen jedoch mehr als 150.000 cps. HPMC spielt außerdem eine wichtige Rolle bei der Wasserspeicherung und Verdickung. In Spachtelmasse, wie …Mehr lesen»

  • HPMC-Geltemperatur
    Beitragszeit: 01-06-2022

    Viele Anwender achten selten auf die Geltemperatur von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC). Heutzutage wird Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) im Allgemeinen anhand ihrer Viskosität unterschieden. In einigen speziellen Umgebungen und Branchen wird jedoch nur die Viskosität des Produkts berücksichtigt.Mehr lesen»

  • Wasserrückhalteprinzip von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)
    Beitragszeit: 16.12.2021

    Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist ein nichtionischer Celluloseether, der durch eine Reihe chemischer Prozesse aus dem natürlichen Polymer Cellulose hergestellt wird. Es handelt sich um ein geruchloses, geschmackloses und ungiftiges weißes Pulver, das in kaltem Wasser zu einer klaren oder leicht trüben kolloidalen Lösung aufquillt. Es hat ...Mehr lesen»

  • Ist die Qualität von Zellulose-HPMC ausschlaggebend für die Mörtelqualität?
    Beitragszeit: 16.12.2021

    Im Fertigmörtel ist die Zugabemenge an Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) sehr gering, kann aber die Leistung des Nassmörtels deutlich verbessern. Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist ein wichtiger Zusatzstoff, der die Konstruktionsleistung des Mörtels beeinflusst. Celluloseether mit unterschiedlicher Viskosität und einem...Mehr lesen»

  • Einführung in die grundlegenden Eigenschaften und Anwendung von Hypromellose (HPMC) in pharmazeutischer Qualität
    Beitragszeit: 16.12.2021

    1. Die grundlegende Natur von HPMC Hypromellose, englischer Name Hydroxypropylmethylcellulose, alias HPMC. Seine Molekülformel lautet C8H15O8-(C10Hl8O6)n-C8Hl5O8, und das Molekulargewicht beträgt etwa 86.000. Dieses Produkt ist ein halbsynthetisches Material, das Teil der Methylgruppe und Teil des Polyhydrox... ist.Mehr lesen»